piwik no script img

Kritik an Oberbaum-Variante

Berlin. Der Vorschlag der SPD, auf der Oberbaumbrücke fünf Spuren für den öffentlichen und privaten Verkehr zu legen, stößt bei den Verkehrsinitiativen auf einhellige Kritik. Wie bereits berichtet, soll über diese Variante am Mittwoch im Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses abgestimmt werden.

Der Fußgängerschutzverein »FUSS« nannte die Entscheidung der SPD einen »faulen Kompromiß zu Lasten von Fußgängern und Radfahrern«. Durch die Anordnung der fünf Spuren werde der heute vorhandene Gehweg von rund fünf Metern auf 2,60 Meter eingeengt. Zudem würden auf der östlichen Seite der Brücke die Fußgänger zusammen mit den Radfahrern unter dem Hochbahnviadukt geführt werden, während auf der westlichen Seite ein Fahrradweg völlig fehle.

Der »Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club« (ADFC) forderte in einem offenen Brief Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) und die Fraktionsvorsitzenden von CDU und SPD auf, sich für den Erhalt der Fahrradspur einzusetzen. sev

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen