: Sinnlose Schulddebatte
■ betr.: "Bilder, Fakten und Schuld", taz vom 14.9.92
betr.: „Bilder, Fakten und Schuld“ von Thomas Schmid,
taz vom 14.9.92
[...] Eine Schuld-Debatte ist sinnlos, falsch und gefährlich. Hätten im umgekehrten Fall die Führer der katholischen („kroatischen“) oder der muslimischen („bosniakischen“) Seite auch nur eine Sekunde gezögert, ein solches Gewaltmittel wie die — nun durch Desertionen faktisch „serbisierte“ — Armee des ehemaligen Bundesstaates gegen die andere Seite, zur Schaffung eines „ethnisch reinen“ eigenen Staates einzusetzen? Zypern 1974, Palästina 1947-48 und viele andere Fälle haben doch gezeigt, was eine Minderheit bei anscheinend unlösbaren Problemen im nationalen Zusammenleben als „letzten Ausweg“ unternimmt — und die Menschheit hat das bisher immer hingenommen!
Tritt vielleicht der Westen jetzt auch nur für eine hundertfach größere „Rache von Gorazde“, also dafür ein, daß nun die Serben — wegen ihres unbeugsamen „altkommunistischen“ Führers Milosevic — die Besiegten, Vertriebenen, zur Flucht Gezwungenen, Niedergemetzelten und Verbrannten dieses sinnlosen Krieges sein sollen? Die Frage darf man wohl stellen!
Und dazu trägt Schmid mit seiner Schulddiskussion (ungewollt) bei. „Die Waffen nieder“ — darum geht es, nicht um Schuld (und Sühne). Daß sich in den Grenzgebieten Kroatiens die serbische Minderheit völlig grundlos bedroht fühlte (und trotz UNO-Truppen fühlt), ist kaum noch zu beweisen. Mußten sie aber nicht Schlimmeres befürchten, angesichts der offenen Rehabilitierung der Ustascha-Verbrecher in Kroatien?
Wer die Kriegsverbrecher rehabilitiert, bereitet die Kriegsverbrechen auch der anderen Seite vor... Solange Bosnien Teil von Rest-Jugoslawien war, herrschte dort jedenfalls Frieden! Volker Wirth, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen