: EG-Arbeitslosenrate bei 9,5 Prozent
Luxemburg (AFP) — In der Europäischen Gemeinschaft waren im Juli rund 14 Millionen Menschen ohne Arbeit. Damit verzeichnete die EG wie auch schon im Juni eine Arbeitslosenrate von 9,5 Prozent, teilte das europäische Statistikamt Eurostat gestern mit. Die Zahl der Arbeitslosen erreicht damit in der EG ungefähr dasselbe Niveau wie im Juli 1988. Im Juli des vergangenen Jahres waren dagegen 13 Millionen und im Juli 1990 nur 12 Millionen Arbeitslose registriert.
Die EG-Staaten haben in den vergangenen Jahren sehr unterschiedliche Entwicklungen in der Arbeitslosigkeit durchlaufen. In Dänemark hat sich die Zahl der Arbeitslosen seit 1988 verdoppelt, in Großbritannien stieg sie um 33 Prozent, in Frankreich, Italien und Irland um je fünf bis zehn Prozent. Dagegen ging die Zahl der Arbeitslosen seit 1988 in den Niederlanden um 30 Prozent zurück und in Deutschland (ohne neue Bundesländer), Spanien und Belgien um 15 bis 20 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen