:
■ Z. B. neu auf Radio Bremen 3 klassik:
Klaus Bernbacher: Al freso, jeden Morgen von 10.05 bis 11.00 Uhr, ist auf den Samstag erweitert worden, und wir können das für Berufstätige abends wiederholen ab 18.05 Uhr. Da wollen wir musikalische Vorhaben in der Region vorab stärker behandeln, etwa montags im Musik- Feuilleton, und auch hinterher kritisch begleiten, als „Gesprächskritik“. Neu sind täglich 15 Minuten Konzerttips: mit Information über Bremen und umzu. Klassik-Hits sind neu, die bekannten Werke auf allen Gebieten, kleine Nachtmusik, Forellenquintett... Dann die Musikalische Abendgesellschaft um 19.30, auch im Zweiten, da haben wir freitags immer Gäste, und natürlich Musik. Festgelegt ist auch auf den Dienstag „Viel Glück mit Lück“, eine Sendung über ein musikalisches Thema, z. B. neulich über den Begriff „Feuer“ in der Musik, über einen Komponisten oder eine Musikerin. Andere „Abendgesellschaften“ widmen sich z. B. großen Stimmen, der außereuropäischen Musik, Gamelan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen