: Ausstellung zum Platz der Republik
Berlin. »Vom Exerzierplatz zum Regierungsviertel« ist der Untertitel einer Ausstellung im Berliner Landesarchiv, die gestern eröffnet wurde. Sie will, auch mit einigen überraschenden Funden aus Ostberliner Archiven, die städtebauliche Entwicklung und die verschiedenen Phasen der Nutzung des Platzes der Republik vor dem Reichstag dokumentieren. Am 12. Juni 1992 wurde der inzwischen fünfte Wettbewerb zur Neugestaltung in diesem Jahrhundert ausgeschrieben.
Der Platz gehörte einst zu den elegantesten städtebaulichen Ensembles Berlins. Nach dem Zweiten Weltkrieg, spätestens seit dem Bau der Mauer 1961 direkt hinter dem Gebäude, versank er in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf. Nach Ansicht der Ausstellungsmacher wird der Platz nach der Ansiedlung des neuen Parlaments- und Regierungsviertels in seiner Bedeutung wahrscheinlich noch die ehemalige Wilhelmstraße als einstigem Regierungszentrum übertreffen.
Neben der Darstellung des Areals als früherer Exerzierplatz schildert die Ausstellung mit zahlreichen historischen Bauplänen, Fotos und anderen Dokumenten vor allem die bauliche Entwicklung des Platzes, die verstärkt in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts begann. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen