piwik no script img

Stadterneuerung in Zahlen

■ Berlin gibt jährlich rund eine Milliarde Mark aus

Berlin. Rund eine Milliarde Mark gibt Berlin jährlich für die Stadterneuerung aus, 75 Prozent davon für Ost-Berlin. 860 Millionen Mark stehen 1992 für sogenannte umfassende Maßnahmen zur Verfügung, weitere 130 Millionen Mark für städtebauliche Maßnahmen, für die Sanierung historischer Stadtkerne kommen noch einmal 72 Millionen Mark dazu.

Rund 70.000 Wohnungen, derzeit ohne Bad und WC, wird man in den nächsten zwölf Jahren damit modernisieren können. In den Untersuchungsgebieten liegen jedoch 181.000 Wohnungen, davon 147.000 Altbauten, davon wieder 109.000 in Ost-Berlin und 37.000 im Westen. Die Bezirke Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Tiergarten sind Schwerpunkte der Sanierung.

In den Westberliner Stadterneuerungsgebieten von 1962 und 1974 liegen jeweils 56.000 Wohnungen. Einige Sanierungsgebiete wurden — oder werden demnächst — entlassen. Noch nicht fertig sind etwa die 8.000 einfach instandgesetzten »Kombi-Wohnungen«.

Eine Wohnung zu sanieren kostet mittlerweile 184.000 Mark — oder 2.500 Mark den Quadratmeter — der Anteil staatlicher Förderung beträgt 152.500 Mark. esch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen