piwik no script img

Verkehr überfährt Klimapolitik

■ Heidelberger IFEU-Institut errechnet für Töpfer riesige Zuwachszahlen/ Der Minister will höhere Benzinpreise

Berlin (taz/AP) — Die Verkehrsentwicklung in der Bundesrepublik wird die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung überfahren. Das ist das Ergebnis einer Studie des IFEU-Instituts, die Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) gestern der Presse vorstellen mußte. Die Horrorzahlen im einzelnen: der Autoverkehr wird im Westen um ein Fünftel steigen, der Güterverkehr sich annähernd verdoppeln. Im Osten soll sich der Autoverkehr verdoppeln und der Güterverkehr verfünffachen.

Noch schlimmer sieht es im Flugverkehr aus. Die billige mineralölsteuerfreie Fliegerei steigt bis 2005 im Westen um 138 Prozent, beim Güterverkehr verdreifacht sie sich sogar. Im Osten soll sich der private Flugverkehr verzehnfachen und der Güterverkehr per Flugzeug vervierzigfachen.

Die verkehrsbedingten Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid würden bei dieser rasanten Entwicklung bis 2005 um rund 40 Prozent steigen, technische Verbesserungen schon eingerechnet. Mit allem in Deutschland verursachten Flugverkehr liegt die Steigerungsrate sogar bei 50 Prozent.

Die Heidelberger Gutachter kommen zu dem Schluß, im Verkehrsbereich mangele es nicht an Möglichkeiten und Maßnahmen zur Schadstoffverminderung, zur Begrenzung des Verkehrswachstums und zur Minderung der Verkehrsleistung. Dabei könnten weit mehr Schadstoffe vermieden werden als in dem Gutachten berechnet. „Jedoch fehlt derzeit der gemeinsame Wille der am Verkehrsgeschehen Beteiligten und der dafür Verantwortlichen, auch den Verkehrsbereich in die Pflicht zu einer nachhaltigen Umweltverträglichkeit zu nehmen.“

Töpfer versuchte dem vernichtenden Urteil der Heidelberger Wissenschaftler gestern wenigstens eine Handlungsempfehlung abzugewinnen. Das von der Bundesregierung gesetzte Ziel einer 25- bis 30prozentigen Reduzierung des Klimagases CO2 könne durch diese Entwicklung gefährdet werden, erkannte der Minister.

Er verlangte deshalb, daß der Verkehr drastisch teurer werden muß. Eine Mineralölsteuererhöhung um mindestens 75 Pfennig und eine Senkung des Benzinverbrauchs auf höchstens sechs Liter sei nötig. Auch die Klimakommission des Bundestags forderte einen niedrigeren Flottenverbrauch und höhere Benzinpreise. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen