piwik no script img

Giftmüll zurück nach Deutschland

Wiesbaden (AP/taz) — Das Land Hessen will 50 Prozent des illegal von Deutschland nach Rumänien transportierten Giftmülls in der Untertagedeponie Herfa-Neurode bei Bad Hersfeld entsorgen. Damit reagierte das Umweltministerium in Wiesbaden auf eine Initiative der Organisation Greenpeace. Die Umweltorganisation hatte die Bundesregierung und die Länder aufgefordert, den Abtransport und die Entsorgung der Sonderabfälle zu organisieren. Greenpeace ist der Ansicht, daß mit der Übernahmeerklärung „nun auch der Nachweis erbracht ist, daß Bundesumweltminister Klaus Töpfer entgegen aller seit dem 26. Mai öffentlich abgegebenen Versprechungen keinen Handschlag getan hat, die in Rumänien unter umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bedingungen gelagerten circa 500 Tonnen Altpestizide nach Deutschland zurückzuholen“. In einer gestern verbreiteten Erklärung hieß es weiter: „Töpfer entschuldigte die Untätigkeit der Bundesregierung immer wieder mit angeblich fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten. Eine Nachfrage des Bundesumweltministers bei den Bundesländern unterblieb jedoch.“ Nach Auffassung von Greenpeace muß die Bundesregierung umgehend den Forderungen rumänischer Behörden entsprechen, den Giftmüll nach Deutschland zurückzuschaffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen