: Sozi: 41 Stellen fehlen
■ Gewerkschafter klagen über Mißstände beim Amt
Gegen einen weiteren Stellenabbau bei den Sozialämtern trat gestern die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in die Öffentlichkeit. „In einer internen Erhebung hat die Sozialsenatorin festgestellt, daß 41 Stellen fehlen“, erklärte die Personalratsvorsitzende des Amtes für Soziale Dienste (AfSD) Mitte-West, Wiebke Rendigs. Trotzdem sollen weitere 4,5 Stellen bei den Sozialämtern eingespart werden.
Gaertner begründet den weiteren Stellenabbau mit der Einführung eines neuen Datenverarbeitungssystems. Damit soll die Zahl der bearbeiteten Fälle pro MitarbeiterIn von derzeit 92,5 auf 117 erhöht werden. Tatsächlich lägen einige MitarbeiterInnen bereits bei 130 Fällen.
Die interne Erhebung im Sozialressort hat außerdem aufgezeigt, daß von den 290 in der Sozialhilfe beschäftigten SachbearbeiterInnen 90 unterbezahlt sind. Sie bekommen bis zu 1.000 DM weniger im Monat bei gleicher Arbeit als ihre KollegInnen. Die Unterbezahlung und die Arbeitsüberlastung habe eine Personalfluktuation von 51 KollegInnen jährlich zur Folge, beklagten die Gewerkschafter gestern.
Mancher Antragsteller stehe bereits jetzt vor verschlossenen Büros oder werde an eine Vertretung verwiesen. Der Versuch, den zusammenbrechenden Betrieb nach eigenem Organisationsplan aufrecht zu erhalten, müssen einige SachbearbeiterInnen bereits mit Dizisplinarverfahren bezahlen.
Holger Aebker, Geschäftsführer der ÖTV: „Das Ganze ist eine politische Frage, man versucht hier, die Sparquoten nach Rasenmähermethoden durchzusetzen“. vivA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen