: Kutter gerammt
■ Kapitän starb auf seinem Schiff / "Wappen von Hamburg" demoliert
auf seinem Schiff / „Wappen von Hamburg“ demoliert
Auf der Unterelbe haben sich am Wochenende zwei Schiffsunfälle ereignet. Der Hamburger Kutter „Erna Becker“ wurde in der Nacht zum Sonnabend vor Brunsbüttel von dem Frachter „Einstein“ gerammt und versenkt. Der Kapitän des Fischkutters ging mit seinem Schiff unter und konnte nicht mehr gerettet werden. Taucher versuchten bis zum Sonntag vergeblich, in den Kutter hineinzukommen, Netze und Taue versperrten den Froschmännern den Weg.
Der Frachter „Einstein“ war elbabwärts in Richtung England unterwegs, als auf der Höhe des AKW Brunsbüttel vermutlich das Ruder versagte. Das 74 Meter lange Schiff kam vom Kurs ab, und überlief den Kutter, der weit abseits der Fahrrinne zum Fischen vor Anker lag. Technische Untersuchungen an dem unter Antigua-Flagge fahrenden Frachter in Cuxhaven sollen die Ursache der Havarie aufklären.
Weniger folgenschwer war die Kollision der „Wappen von Hamburg“ am Sonnabend vormittag in Cuxhaven. Das Seebäderschiff, das mit einigen hundert Fahrgästen aus Hamburg gekommen war, hat im Hafen die Kurve nicht gekriegt und rammte den Anleger in Cuxhaven. Nebel soll zu diesem Zeitpunkt die Sicht eingeschränkt haben. Die Passagiere kamen mit einem Schrecken davon. Sie mußten in Cuxhaven von Bord gehen und auf ihren Helgoland-Trip sowie den zollfreien Einkauf verzichten. Die Kollision riß ein mehrere Meter langes Loch in die Außenhaut.
Die „Wappen von Hamburg“ wurde noch am Sonnabend repariert. Am Sonntagmorgen lief das größte deutsche Bäderschiff schon wieder Richtung Helgoland aus. Die genaue Unglücksursache war bis gestern noch nicht geklärt. VM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen