piwik no script img

Schummrig

■ Die Reihe Nachtcafe im Literaturhaus mit Walter-Serner-Abend eröffnet

mit Walter-Serner-Abend eröffnet

Ein Dandy im Paris der Zwanzigerjahre war er, Bordell- und Frauenkenner und natürlich Stammgast in den einschlägigen Nachtcafés. Gerüchte über das Leben des Schriftstellers Walter Serner grassierten zuhauf, desgleichen über sein späteres geheimnisvolles Verschwinden. Er hat es zum echten Kult-Autor gebracht, blieb aber vom Klassikerdasein in den Literaturgeschichten verschont.

„Wer war Walter Serner?“ lautete denn auch halb kokett, halb folgerichtig die erste Frage am Freitagabend, mit der zu später Stunde das Literaturhaus die neue „Mitternachtsreihe“ eröffnete. Dort paßte die Caféhaus-Atmosphäre zum Mythos des halbmondänen Pariser Nachtlebens vergangener Zeiten, und Klavier, Kostüme sowie Requisiten auf der Bühne trugen das Ihre zum Schummerstil bei. Auf dem Programm stand eine szenische Serner-Lesung mit Klavierbegleitung, und nach der Pause Tangomusik des Duos Tango Mortale. Geckenhaft-großspurig trug Gotthard Sinn Serners bissige Lockerungs-Aphorismen vor und las aus verschiedenen erotischen Episoden der Sernerschen Protagonisten. Ralf Neubauer assistierte zur Bebilderung der Adjektiva. So wurde der Text häufig als prompt umgesetzte Regieanweisung doppelt-gemoppelt, was ihm nicht immer zugute kam. Zum Glück gab es auch die spielerischen Übersetzungen, die sich auf Skizzenhaftes und Asynchrones einließen. Richtig heimelig wurde es, als sich schwülstige, gleichwohl inszenierte Parfümausdünstungen während einer Sado-Maso-Szene penetrant im Saal ausbreiteten.

Das Nachtcafé im Literaturhaus, das es von nun an jeden letzten Freitag im Monat geben soll, will den Reiz des Verrucht-Frivolen aufleben lassen - dies ist auch abzulesen an dem Motto des Auftaktspektakels: „Was hat Walter Serner mit Tango zu tun?“ Die suggerierte Antwort: Das Milieu. Nostalgie der „goldenen“ Zwanziger, in denen Zuhältertum und Prostitution, Melancholie und Kunst, Kriminalität und Sozialkritik noch nicht im Widerspruch zueinander zu stehen schienen, ist angesagt. Die Veranstaltung war angesichts solcher Sehnsüchte vollständig ausverkauft. Dorothea Schüler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen