piwik no script img

Zwei Museen schließen früher

Ins Kuperstichkabinett der Kunsthalle luden gestern Hausherr Uwe M. Schneede und Kultursenatorin Christina Weiss, um in Anwesenheit sämtlicher Hamburger Museums-Chefs die Neuordnung der Museums-Öffnungszeiten vorzustellen. Präsentiert wurde damit auch das Ergebnis eines seit April 1990 laufenden „Modellversuchs“, im Rahmen dessen die Öffnungszeiten in den staatlichen Museen um eine Stunde, auf 18 Uhr verlängert worden war. Doch ab Anfang Oktober werden das Museum für Hamburgische Geschichte und das Altonaer Museum wieder schon um 17 Uhr schließen. Nur bei Sonderausstellungen wird weiterhin erst um 18 Uhr zugemacht.

Die Kunsthalle, das Museum für Kunst und Gewerbe und das Völkerkundemuseum werden bis 18 Uhr geöffnet sein und ab 1993 zusätzlich einen „langen Donnerstag“ bis 21 Uhr anbieten. Dem schließen sich der Kunstverein und die Deichtorhallen an. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen