: Von Amts wegen: Beamte treffen AusländerInnen
■ Senator Kröning stellt Projektwoche vor
Die ausländerfeindlichen Anschläge in Hoyerswerda liegen ein Jahr zurück. „Durfte es danach überhaupt noch Rostock geben“, fragte Finanzsenator Volker Kröning (SPD) gestern morgen knapp 500 VerwaltungsschülerInnen und deren LehrerInnen. Anlaß der Rede war die Eröffnung der Projektwoche „Ausländer in Bremen — Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung“. SchülerInnen und StudentInnen, der Bremer Verwaltungsschule, der Hochschule für öffentliche Verwaltung und des Aus- und Fortbildungszentrums (AFZ) hatten ein umfangreiches Wochenprogramm organisiert. Statt in theoretischem Unterricht auf die Ausländerfeindlichkeit aufmerksam zu machen, gehen sie diese Woche sozusagen vor Ort. Die öffentliche Verwaltung, von der Polizei bis zum Sozialamt, sei mit den Problemen zwischen Ausländern und Deutschen unmittelbar konfrontiert und trage besondere Verantwortung, schrieben die Veranstalter im Programmplan. Nach Ansicht von Volker Kröning, Leiter der Senatskommission für das Personalwesen, könne die Ausländerwoche „ein bißchen Rehabilitation sein für Fehler, die bisher auch in Bremen gemacht wurden“.
Er bezeichnete die bisherige Ausländerpolitik als „bloßes Flickwerk“. Tausende von ausländischen MitbewohnerInnen seien noch immer nicht gleichberechtigt, kritisierte Kröning und forderte für sie „großzügige Angebote zur Legalisierung“. „Unverbindlicher Idealismus“ und „Lippenbekenntnisse“ seien angesichts zunehmender Ausländerfeindlichkeit zu wenig. „Europa hat keine Kultur der Hilfsbereitschaft“, bemängelte er und wies darauf hin, daß tatsächlich nur 10 Prozent der weltweiten Flüchtlingsströme in Europa landen. MW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen