piwik no script img

Galerienspiegel

GALERIENSPIEGEL

Der in Hamburg lebende Künstler Christoph Rauch hat nach eigenem Bekunden den Austellungsraum hinter dem Schaufenster in der Alten Königstraße selbst „zum Gegenstand“ genommen. „Eine Auslage und eine Wiedergabe“ nennt er seine Art der Bestückung des Raumes mit Skulpturen. Christoph Rauch, der sein Studium an der Hamburger Hochschule für bildende Künste absolvierte und zuletzt in Budapest ausstellte, bezieht sich auf die Besonderheit des Schaufensters an und für sich, dessen Vorzeige-Funktion nämlich, die er erfülle, indem er zeige, was dieses „zum Zeigen befähigt“.

Schaufenster-Galerie, Alte Königstr. 1, tägl. 18-20 Uhr, bis 4.10.

„Wie wurde aus der 'Hammaburg', einer kleinen, befestigten Siedlung des 9. Jahrhunderts das später so reiche und mächtige Hamburg“, fragt man sich im Museum für Hamburgische Geschichte ohne Furcht und Tadel. „Wie lebten und arbeiteten die Handwerker, Kaufleute und Ratsherren?“ Antworten auf diese Fragen soll die neugestaltete Abteilung über Hamburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit geben, die das Museum am Donnerstag eröffnet.

Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall, 24, Eröffng.: 1.10., 18 Uhr

Der tschechische Künstler Eduard Hájek begann als Illustrator von Kinderbüchern in der Moldau-Metropole, bevor er sich als Plakatmaler einen Namen machte, und als Mitbegründer der Gruppe Das Plakat an Ausstellungen in Europa und den USA teilnahm. In den 70er Jahren dann arbeitete Hájek hauptsächlich bildhauerisch und begann schließlich, sich der Malerei zuzuwenden. Dabei ist er in den letzten Jahren geblieben und stellt eine Auswahl seiner Bilder aus Prag jetzt in Hamburg vor. Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag ist Eduard Hájek anwesend.

Galerie Sochor, Alte Königstraße 1, Eröffng. 1.10., 19 Uhr, Mi.-Fr. 17-20 Uhr, Sa. 12-15 Uhr; bis 30.10. bas

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen