: Bremer Raumfahrtkongreß
■ CDU-Forschungs-Neumann für internationale Zusammenarbeit
In Treue fest zur Raumfahrt steht der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, und Bremer CDU-Vorsitzende Bernd Neumann. In einem Festvortrag vor rund 300 Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sagte Neumann am Dienstag in Bremen zum Auftakt des Deutschen Luft-und Raumfahrtkongresses unter anderem, die Situation nach dem dramatischen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel in Osteuropa sei die Chance für ein neues Kapitel gesamteuropäischer Raumfahrt. Es gelte jetzt, neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und zu nutzen. Nur so könne die Substanz und Ausstrahlung des europäischen Weltraumprogramms erheblich gesteigert werden.
Bürgermeister Klaus Wedemeier wies auf mögliche Gefahren nach einem Ausstieg aus der bemannten Raumfahrt hin. Es gebe genügend warnende Beispiele, wo die Bundesrepublik aus einer technologischen Disziplin ausgestiegen sei und später nicht mehr habe einsteigen können. Er warnte in diesem Zusammenhang vor der Entwicklung in Japan, das sich immer intensiver um die Raumfahrt kümmere.
Der Kongreß steht unter dem Motto „Technologien/Untersysteme und Konkurrenten der Luft-und Raumfahrt“. In mehr als 160 Vorträgen werden bis zum kommenden Freitag eine Vielzahl von Einzelthemen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Luft-und Raumfahrttechnik angesprochen. Die Tagung dient dem Austausch von Informationen zwischen Fachleuten von Uni, Industrie und Politik. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen