: Superökomarkt
■ Am Sonntag: Öko-Dom auf dem Domshof
Superökomarkt
Am Sonntag: Öko-Dom auf dem Domshof
Am Sonntag findet der „Öko-Dom“ statt. „Öko“ wie „Natur-Produkt“, „Dom“ wie „Domshof“. Wer umweltbewußt und gesund einkaufen will, hat es schwer, sich einen Pfad durch den Begriffsdschungel zwischen „Bio-Joghurt“ und „Natur-Socke“ zu schlagen. Jetzt aber haben BremerInnen die Gelegenheit, ihre Wissenslücken zu beseitigen. Auf dem vom „Bremer Großmarkt“ organisierten „Öko-Dom“ werden an mehr als vierzig Ständen AnbieterInnen von Natur-, Öko- und Bio-Produkten sich wißbegierigen Fragen und gegebenenfalls auch hungrigen Mägen stellen.
Schwer verdauliche Kost dagegen ist wohl das, was die Greenpeace-Leute über ihre Arbeit zu berichten haben. Den BremerInnen, die nach einer umweltfreundlicheren Alternative für ihren Trabi oder BMW suchen, sei der Stand des VCD- Landesverbandes empfohlen. Einen mehr ästhetischen Genuß wollen KunsthandwerkerInnen mit ihren selbsthergestellten Waren bieten. Für gesunde, aber kalorienarme Unterhaltung wird von 11 bis 14 Uhr „Peter und der Wolf — das mobile Recycling Orchester“ sorgen. Es bietet ein Mix aus Karibik-Märchen-Klimbim & Happy-Metal- Show. Wer es lieber magisch mag, der kann ab 14.30 Uhr den Zauberclown Stefan betrachten. Nach all den Bio- und Öko- Probehäppchen wär es vielleicht auch nicht schlecht, das Tanzbein ein wenig zucken zu lassen. Möglich macht's die Gruppe „Ungemein Allgemein.“ Sie wird für die musikalische Unterhaltung sorgen. MB
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen