: Sondermüll: Rot-Grüne Einigung
■ Wirtschaft und Regierung in Niedersachen für Pilot-Verbrennungsanlage
Niedersachsens Wirtschaft und die rot-grüne Landesregierung haben ihren Streit um die Sondermüllentsorgung beigelegt. Beide Seiten einigten sich auf ein Konzept, das Schritte zur Vermeidung von Abfällen einleitet. Gleichzeitig wurden auch Standorte wie Dörpen im Emsland für eine moderne Verbrennungsanlage und Engelbostel bei Hannover für eine Sondermülldeponie festlegt.
Für notwendig gehalten werden außerdem eine Untertagedeponie sowie möglicherweise eine Salzkaverne für verseuchtes Kieselrot. Standorte stehen hier nicht fest. Es soll in jedem Fall auf vorhandene Lagerstätten wie ehemalige Bergwerke oder Gaskavernen zurückgegriffen werden.
Der stellvertretende Vorsitzende der Unternehmervberbände, Kurt Eiglmeier, sprach von einem „Durchbruch nach Jahren des Zögerns“, bei dem auch die Wirtschaft „Kompromisse“ habe eingehen müssen. Umweltministerin Monika Griefahn (parteilos) sagte, die Vereinbarung habe „beiden Seiten etwas abverlangt.“
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen