: IBM baut Stellen ab
■ Rund 40.000 Arbeitsplätze betroffen
Armonk (dpa/taz) — IBM wird in diesem Jahr insgesamt 40.000 Arbeitsplätze abbauen. Der weltweit größte Computerkonzern, der seit längerem unter empfindlichen Marktanteilsverlusten leidet, baut damit seine Kapazitäten weiter ab. In Deutschland soll die Beschäftigtenzahl um 2.000 verringert werden. Von 1985 bis Ende 1991 hatte IBM bereits 25 Prozent der Arbeitsplätze eingespart und für dieses Jahr einen Abbau von 20.000 Stellen angekündigt. Von den noch verbleibenden 350.000 Stellen werden nun elf Prozent gestrichen, rund ein Drittel davon in Europa. Der Stellenabbau soll weitgehend über Vorruhestandsregelungen erfolgen. IBM habe sich durch die Streichungen den gegenwärtigen Bedürfnissen angepaßt, so der IBM-Chef John Akers. Der Computerkonzern hat durch die Schrumpfungsaktion seit 1985 einen Kapazitätsabbau um 40 Prozent vorgenommen. Von Anfang 1993 an würden die seit Ende letzten Jahres durchgeführten Kostensenkungsaktionen dem Computerunternehmen jährliche Einsparungen von vier Milliarden Dollar erbringen, teilte die Konzernführung mit. Das Unternehmen hatte im vergangenen Geschäftsjahr mit einem gigantischen Verlust von 2,8 Milliarden Dollar die gesamte Finanzwelt geschockt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen