: Designerqualität, durchsichtig
Grellbunt: Arbeiten der vom Arbeitsamt geförderten ■ Direktricen
Ein etwas anderes Publikum als sonst üblich versammelte sich gestern vormittag im Arbeitsamt in der Kurt-Schumacher-Allee. Und auch die Presse war geladen, sich dort bei Sekt und Lachsschnittchen eine Modenschau anzusehen. Damit wollte das Arbeitsamt zeigen, so Direktor Klaus Clausnitzer, „wie erfolgreich gute Bildungsarbeit bei enger Zusammenarbeit zwischen Bildungsträgern, Wirtschaft und Arbeitsamt sein kann“. Bei den präsentierten Modellen handelte es sich nämlich um Abschlußarbeiten der beruflichen Bildungsmaßnahme „Qualifizierte Schnitt- und Fertigungsdirektrice“.
Entworfen, fertiggestellt und vorgeführt wurden die 50 Kreationen von SchülerInnen der Akademie Mode Design. Von langen, streng geschnittenen Mantelkleidern bis zu durchsichtigen Chiffonblusen, von hautengen, grellbunten Stretchanzügen bis zu altmodisch wirkenden Kostümen reichte die Palette. Einzige Gemeinsamkeit: Fast alles ist für den Durchschnittsmenschen nicht tragbar. Dafür hatte einiges durchaus „Designerqualität“, wie eine Moderedakteurin versicherte. Sie muß es wissen. Der im Presseinfo angekündigte „optische Bogen über Arbeitsamt, berufliche Bildung und Erwerbsleben“ war dagegen nicht auszumachen, ebensowenig der Zusammenhang der Kreationen mit den „bedeutendsten Wirtschaftszweigen der Hansestadt“. Es sei denn, daß dazu auch die Hersteller von Strohbadematten gehören. Aus diesem Material nämlich waren die präsentierten Damenshorts gefertigt, und eine Herrenweste ebenso. löf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen