: Schau's dir doch an, Mann
■ Wie aus einem einzigen Graffiti im 300 I-Kino eine ganze Wandzeitung wurde
im 3001-Kino eine ganze Wandzeitung wurde
„Eigentlich“, erzählt Rainer Krisp vom 3001-Kino, „habe ich mir Gedanken gemacht, was wir aus dieser Wand machen sollen“. Die Rede ist von der Wand links neben dem Eingang des Programmkinos. Die war nämlich bis vor zwei Wochen noch schlohweiß. Doch eines Morgens staunten die Kinobetreiber nicht schlecht: „Wir fordern die Zensur aller rassistischer und sexistischer Filme“, ist jetzt mit blauer Farbe auf die Fläche gesprüht. „Unterschrieben“ ist das Graffiti von den „Radikalesbians“.
„Diese Amerikanisierung der 'jungen' autonomen Szene stört mich schon“, sinnierte nun seinerseits Rainer Krisp. „Wir hatten keine Ahnung, um was es konkret ging“. Um das herauszubekommen schrieb ein Mitarbeiter seine Fragen auf einen Zettel, den er neben das Graffiti hing. Die Antwort kam ein
1paar Tage später: „Schau dir doch einfach das Titelbild des Kinoprogramms für September an“, lautete sie.
Das kann nun wiederum Rainer
1Krisp nicht begreifen. Denn der Stein des Anstoßes war ein Filmfoto, das die Hauptfigur aus Quadrophenia auf einem Bett liegend zeigt. „Ein Typ, der sich an seinem Schwanz packt und dabei Nacktfotos von Frauen anschaut“, so die Antwort der „Radikalesbians“. „Davon kann nicht die Rede sein“, kontert Krisp, „jeder kann sich selber überzeugen“.
Mit den Frauen, die im Kino die Vorführungen nur für Frauen organisieren, habe er gesprochen und die seien auch der Meinung, daß das Ganze wohl etwas übertrieben sei. Einen positiven Aspekt sieht Krisp dennoch in dieser Geschichte: „Wir wollen diese neue Wandzeitungskultur beibehalten“. Inzwischen wird der Dialog auch mit der Beteiligung Dritter fortgeführt. Ein Unterzeichner schlägt sogar eine Diskussionsrunde zum Thema vor. Im Moment überlegt sich Rainer Krisp, bunte Stifte hinzustellen. „Die sind besser als diese FCKW-haltigen Sprühdosen.“ Nikos Theodorakopulos
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen