: „Politiker suchen Sündenböcke“
■ Deutsche Psychologen kritisieren „erpresserisches Polit-Kalkül“ in der gegenwärtigen Asyldebatte
Bonn (taz) — Von einem „erpresserischen Polit-Kalkül“ sieht der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) die gegenwärtige Asyldebatte geprägt. Politiker verfolgten bewußt eine Sündenbockstrategie, mit der sie Asylsuchende und Ausländer als Minderheiten funktionalisierten.
Anstatt sich den kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen der grassierenden Bereitschaft zur Gewalt zu stellen, erklärten Politiker das Objekt dieser Gewalt selbst zum Problem. Dies sei eine „massenpsychologische Milchmädchenrechnung“, sagte der Vorsitzende der Sektion Politische Psychologie im BDP, Helmut Moser, in Bonn.
Bei der Diskussion um das Asylrecht stellen die Psychologen eine zunehmende Hysterie fest. Politiker nähmen dadurch noch zusätzlich schwerwiegende langfristige Folgen im Bewußtsein der Bevölkerung in Kauf. „Die Glaubwürdigkeit unseres Systems wird unterminiert“, so Helmut Moser.
Die Psychologen forderten die Politiker auf, ihre Debatte umgehend zu versachlichen. Dies bedeute zuerst, vom Freund-Feind- Denken wegzukommen. Jede Kriminalisierung und Stigmatisierung von gesellschaftlichen, kulturellen oder ethnischen Minderheiten müsse vermieden werden.
Als Sofortmaßnahme müßte der „unerträgliche Stau“ von fast 400.000 unentschiedenen Asylanträgen aufgearbeitet werden. Dazu schlug der Berufsverband vor, Liegenschaften wie Kasernen für die Zentralen Aufnahmestellen der Länder freizumachen.
Hysterie in der politischen Debatte und das Wiedererstarken von rechtsradikalen Parteien seien erste Anzeichen für einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, der bisher geltende Verfassungsnormen und Werte radikal in Frage stellt.
„Das demokratische System droht ins Rutschen zu kommen“, warnte Helmut Moser vom BDP. Myriam Schönecker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen