: Klage wg. Kessel
■ Gewerkschafter klagen gegen Polizeikessel in Bad Doberan / "Angriff auf die Demokratie"
/ »Angriff auf die Demokratie«
Die Hamburger Gewerkschafter Rolf Lutzke, Uwe Zabel und Dr. Thomas Rieger haben gestern beim „Kreisgericht Rostock für Verwaltungssachen“ Feststellungsklage gegen den Polizeikessel von Bad Doberan eingereicht. Die drei wollen vom Verwaltungsgericht geklärt wissen, daß die Polizeiaktionen anläßlich der antirassistischen Demonstration in Rostock am 29. August 1992 „rechts- und verfassungswidrig“ waren. Rolf Lutzke, Hauptvorstandssekretär der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands: „Der polizeiliche Eingriff und Kessel in Bad Doberan war verfassungswidrig und ein schändlicher Angriff auf die Demokratie.“
Wie berichtet, hatte ein starkes Polizeiaufgebot damals den Hamburger Konvoi wegen zu erwartender Ausschreitungen auf dem Marktplatz von Bad Doberan gestoppt, eingekesselt und mehrere Stunden festgehalten. Unter den Eingekesselten waren auch Lutzke, der Wissenschaftler Rieger sowie der frühere Elmshorner IG-Metall- Sekretär Zabel. Erst mit fünfstündiger Verspätung erreichte der Hamburger Konvoi die Ostseestadt — nach Passieren einer zweiten Polizeisperre bei Bargeshagen. Der Protestmarsch in Rostock war da gerade zu Ende. Lutzke: „In Rostock konnte der Mob die Asylanlaufstelle unter Beifall von Tausenden in Brand stecken, weil sich die Staatsgewalt unter Verantwortung des Innenministers Kupfer zurückzog und politisch gewollt wegguckte, während Menschen, die gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus demonstrieren wollen, schon im Vorwege von Polizei kriminalisiert und eingeschüchtert werden.“ Dies kann nach Auffassung der Kläger „im Hinblick auf die Verteidigung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit nicht hingenommen werden“. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen