: Zeitungskongreß '92
■ Ost-Verlegerverbände aufgenommen
Berlin. Eine zweitägige Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat gestern in Berlin begonnen. Während einer internen Tagung der Delegiertenversammlung als des höchsten Beschlußorgans des Verbandes wurde dabei zunächst beschlossen, die ostdeutschen Verlegerverbände in den BDZV aufzunehmen.
Zur Eröffnung des Zeitungskongresses '92 warnte BDZV-Präsident Wilhelm Sandmann vor drohenden Gefahren für die Unabhängigkeit der Presse. Die Verleger, so sagte er, befürchteten vor allem von EG-Regelungen einen Angriff auf die Werbefreiheit, die die ökonomische Grundlage der Zeitungen und Zeitschriften darstelle. »Es darf keinen Zweifel daran geben, daß frei produzierte und frei vertriebene Waren auch frei beworben werden können.«
Zeitungen seien existentiell darauf angewiesen, Erfolge beim Verkauf von Anzeigen zu erzielen. In diesem Sinne stelle das geplante Verbot von Tabakwerbung durch die EG-Kommission eine Bedrohung nicht nur der ökonomischen Grundlagen dar. »Denn ohne Vertriebs- und Anzeigenerfolge gibt es keine publizistische Leistung.« Das Verbot einzelner Produkte würde »zum Einfallstor für eine Verbannung weiterer Produktwerbung«. Sandmann regte zum Thema europäische Harmonisierung an, Zeitungen nicht länger mit einer Verbrauchssteuer zu belasten, sondern wie die elektronischen Medien durch die Einführung des Mehrwertsteuernullsatzes zu entlasten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen