: Trotz Konjunkturflaute: Arbeitsmarkt stabil
Der wirtschaftliche Abwärtstrend macht Deutschlands nördlichstem Bundesland Schleswig-Holstein schwerer zu schaffen als Hamburg. Wie das Landesarbeitsamt Nord gestern in seiner Monatsbilanz berichtete, ist der Arbeitsmarkt in der Hansestadt mit 55200 Arbeitslosen im September relativ stabil.
Die Quote von 7,6 Prozent wurde in Hamburg in einem September zuletzt vor zehn Jahren erreicht. Dagegen wurden in Schleswig-Holstein Ende des letzten Monats rund 76400 Arbeitslose gezählt, eine Quote von 6,8 Prozent. Sie betrug im letzten Monat 7,0, vor einem Jahr lediglich 6,6 Prozent. Der Grund für diese Entwicklung: allgemeine Produktionsrückgänge und sinkende Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe der Hansestadt.
Vorteilhaft ist in der Hansestadt, daß der Anteil der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe geringer ist als in anderen Regionen, zumindest der alten Bundesrepublik. Dadurch belastet das rauher gewordene Konjunkturklima den Arbeitsmarkt hier noch nicht so stark wie in anderen Gebieten.
In Mecklenburg-Vorpommern registrierte das Landesarbeitsamt im September „eine spürbare Belebung“. Die Arbeitslosenzahl lag zuletzt bei rund 150000 mit einer Quote von 15,4 Prozent. Die Quote hatte vor einem Jahr noch 16,2 und Ende August sogar 16,6 Prozent betragen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen