: Super-Micky gegen Mietkiller
In Birmingham geht die Angst vor Supermäusen um. Die cleveren Nager treiben vor allem in Lebensmittel-Lagerhallen ihr Unwesen. Mausefallen und vergiftetes Futter entlocken ihnen nur ein müdes Lächeln. Die Schädlingsbekämpfer von Rentokil („Mieten-zum-Töten“) haben deshalb eine Studie bei der Universität Reading in Auftrag gegeben. Die Wissenschaftler brauchten ein geschlagenes Jahr, bis sie ein Exemplar gefangen hatten. Wo die Tiere herkommen, ist bisher unbekannt. Von Krypton vielleicht? „Vielleicht hat eine Genmutation stattgefunden, die das Verhalten verändert“, spekuliert Rentokils Chef- Biologe Adrian Meehan. Das einzige Mittel, gegen das die Supermaus (noch?) nicht gefeit ist, sind Katzen. Für die Entmausung der Lagerhallen kommt das jedoch nicht in Frage. „Katzen machen noch größere Haufen als Mäuse“, stöhnt Meehan. „Ich fürchte, da hätte das Gesundheitsamt etwas dagegen.“ RaSo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen