: CDU-Chef Fischer will unbedingt Kaltenkrirchen
Der Hamburger CDU-Vorsitzende Dirk Fischer verlangt in Anbetracht der Flugzeug-Tragödie in Amsterdam die sofortige Wiederaufnahme der Flughafenplanung Kaltenkirchen. Zwar könne auch bei einem Flughafen Kaltenkirchen ein derartiges Unglück nicht gänzlich ausgeschlossen werden, betonte Fischer, aber Risiko und Ausmaß seien erheblich geringer. „Die Verweigerungshaltung des Senats in Sachen Kaltenkirchen ist unerträglich und nicht zu verantworten“, erklärte Fischer gestern. Der Flughafen Kaltenkirchen könne schon längst in Betrieb sein, wenn Hamburg 1971 nicht Glück im Unglück gehabt hätte. Damals prallte eine Maschine der Pan International bei Hasloh auf die Autobahn. Fuhlsbüttel sei auf Dauer nicht in der Lage, den Erfordernissen eines steigenden Luftverkehrs zu genügen. Schon im Jahr 2005 würde die Kapazität von Flugbewegungen an ihre Grenzen stoßen. „Völlig unsinnig und eine Ausrede für Untätigkeit“ seien Äußerungen des SPD-Senators Hans-Jürgen Krupp über Pläne für einen Flughafen in Parchim. Derartige Pläne seien aufgrund der Entfernung wenig sinnvoll und würden insbesondere im Luftfrachtverkehr neue Probleme schaffen.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen