: betr.: Leserbriefe allgemein
betr.: Leserbriefe allgemein
Kann es sein, daß es den Briefen an die taz gelegentlich an etwas fehlt? Zu lang, zu ... ja, vielleicht ist es das: zu sehr LehrerInnenbriefe als LeserInnenbriefe. Nein, nicht etwa der Krachbumm-Stil des Spiegel (Kohl? Hilfe! Da hilft nur auswandern!“) wird hier eingeklagt, eher der gefühlvolle Charme, mit dem sich Herbert Hiller aus Deggendorf unter dem Titel „Tod in Italien“ (zur Meldung: Singvogeljagd in Italien eröffnet) an die Süddeutsche Zeitung wandte:
„Es ist wieder soweit, daß unsere gefiederten Freunde nach Italien in den Tod fliegen. Das Frühjahr und den Sommer über haben sie uns viel Freude bereitet. Ihr Gesang am Morgen, der letzte Ruf am Abend, alles vorbei. Netze, Fallen und Tod. Könnten sie nur hierbleiben. Ade meine Kleinen, die Italiener warten.“
Ach schriebe Herr Hiller seine Briefe doch auch an die taz. Norbert Thomma, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen