: Die deutschen Unis sollen gründlich gegängelt werden
■ Bundesländer legen Reformpläne vor und wollen mehr Geld von Bonn
Bonn (dpa) — Bund und Länder wollen eine grundlegende Reform der mit 1,8 Mio. Studenten überfüllten deutschen Hochschulen. Dafür haben die Länder Bonn eine Rechnung in zweistelliger Milliardenhöhe präsentiert und gleichzeitig tiefgreifende Veränderungen des Studiensystems angekündigt. Auch die Bundesregierung sprach in ihrem am Mittwoch gebilligten Hochschulbericht von einer kritischen Situation an Universitäten und Fachhochschulen, betonte allerdings die vorrangige Verantwortung der Länder.
Nach den Vorstellungen der Länder soll das Studium künftig zweigeteilt werden, und zwar in einen berufsqualifizierenden Abschnitt von höchstens neun bis zehn Semestern und in ein anschließendes Promotions- oder Graduiertenstudium. Kürzere Studienzeiten, ebenso die Zahl der zu belegenden Vorlesungen und Seminare, sollen rechtlich verbindlich festgelegt werden. Stoffülle soll abgebaut, das Sammeln von Scheinen begrenzt werden.
Die Kultus- und Finanzminister der Länder wollen die Professoren mit materiellen Anreizen, aber auch mit Sanktionen zu einer besseren Lehre anhalten. Ihnen wird eine Präsenzpflicht auferlegt. Fallen ihre Veranstaltungen aus, sollen sie sie nachholen. Studenten, die die Regelstudienzeit um mehr als zwei Semester überschreiten, sollen Gebühren zahlen. Wer dagegen schnell ist, kann mit Prämien rechnen. Dauerstudenten sollen exmatrikuliert werden.
Die Länder halten in ihrem am Mittwoch in Bonn bekannt gewordenen Positionspapier dem Bund vor, sich seit 1982 kontinuierlich aus der Bildungsfinanzierung zurückgezogen zu haben. Wegen des anhaltenden Bildungsbooms wollen die Länder von Bonn mindestens drei bis vier Milliarden Mark jährlich mehr beim Finanzausgleich. Ein Milliarden-Programm wird auch für den Osten gefordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen