: Umweltminister fordern PVC-Verbot
■ Fücks will Lengerich-Unglück mit Umweltministern beraten
Nach dem Großbrand in einem Kunststofflager in Lengerich werden verstärkt Forderungen nach einem PVC-Verbot laut. Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) müsse endlich die Verwendung von PVC-Kunststoff verbieten, verlangten Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefahn und Bremens Umweltsenator Ralf Fücks am Donnerstag. Auf Betreiben von Fücks sollen das Unglück von Lengerich sowie die Forderung nach einem PVC-Verbot von der nächsten Umweltministerkonferenz behandelt werden. Die Lagerung von PVC müsse außerdem in die Störfallverordnung einbezogen werden.
Die niedersächsische Ministerin warf Töpfer Untätigkeit vor. Er wisse spätestens seit einem zwei Jahre alten Bericht über die Gefährlichkeit von PVC. Dennoch dürften diese Stoffe „unter dem Deckmäntelchen des Grünen Punktes weiterproduziert werden“. Fücks wies darauf hin, daß bei Deponierung und Verbrennung von PVC das Gift Dioxin entstehe.
Nach Ansicht Griefahns wird die Zahl der Kunststofflager in den nächsten Jahren noch enorm zunehmen, da die Verwertungskapazitäten nicht ausreichten. Nach dem Brand von Lengerich sind die Landkreise und kreisfreien Städte aufgefordert worden, Angaben über Kunststofflager zu machen. Diese Daten sollen an die Behörden weitergegeben werden, die für Brandschutz und baurechtliche Genehmigungen zuständig sind.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen