: Waigel will die Euromark
■ Bundestag soll Tod der D-Mark besiegeln
Bonn (taz) — Regierung und SPD-Opposition sind für eine Ratifizierung des Maastrichter Vertrags. Sie sind sich aber auch einig, daß der Bundestag Ende der 90er Jahre noch einmal seine Zustimmung geben muß, bevor Deutschland an der dritten Stufe der europäischen Währungsunion teilnimmt. Die Bundesregierung werde „eine Entscheidung solcher Tragweite für unser Volk nicht ohne Rückendeckung durch die parlamentarische Mehrheit treffen“, sagte Außenminister Klaus Kinkel (FDP) gestern im Bundestag.
Ähnlich äußerte sich in der Debatte über die Ratifizierung des Maastrichter Vertrags auch Finanzminister Theo Waigel (CSU). Waigel versicherte, die „starke Deutsche Mark“ werde nicht abgeschafft. Nach einer Phase fester Wechselkurse folge erst im nächsten Jahrtausend eine „rechnerische Umstellung“ auf die neue Währung, die nicht „Ecu“, sondern „Euromark“ heißen solle.
Kinkel kündigte an, der EG-Sondergipfel in der kommenden Woche solle in Form einer „Entschließung, eines Protokolls oder einer Erklärung“ Ergänzungen zum Maastrichter Vertrag beschließen. Europa werde „kein Schmelztiegel“ werden, sagte Kinkel. Ein „gesundes Nationalbewußtsein“ sei etwas Positives. Dem Fremdenhaß in Deutschland müsse aber ein Riegel vorgeschoben werden, „wenn unser Land nach innen und außen nicht weiter Schaden nehmen soll“. Hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen