piwik no script img

Wie Ballwurfanfänger

■ Handball: Fredenbeck verliert gegen Großwallstadt 22:25 / THW Kiel gegen Eitra unentschieden / Ebenso Handewitt gegen Gummersbach

: Fredenbeck verliert gegen Großwallstadt 22:25 / THW Kiel gegen Eitra unentschieden/ Ebenso Handewitt gegen Gummersbach

Zwei Unentschieden und eine Niederlage, das ist nach dem sonnabendlichen Spieltag der Handballbundesliga der Männer für die nordeutschen Vereine zu bilanzieren.

Verloren hat der VfL Fredenbeck, jene Dorfmannschaft aus dem Hamburger Umland, die es den Handball-interessierten Hanseaten ermöglicht, sich hin und wieder doch einmal ein Bundesligaspiel anzuschauen. Auswärts beim TV Großwallstadt waren die Niedersachsen beim 22:25 ohne Chance. Zu souverän war die Leistung vom Großwallstädter Torwart Siggi Roch, der Andreas Neitzel und Co. teilweise wie Anfänger des Ballwurfes erscheinen ließ. Zudem gelang es der Fredenbecker Abwehr nie, den Großwallstädter Linksaußen Sven Lakenmacher in den Griff zu kriegen, was sich durch sechs Tore von der linken Außenposition rächte.

Abgeklärter zeigte sich indes der THW Kiel. Mit einem in allerletzter Sekunde durch Wolfgang Schwenke verwandelten Siebenmeter sicherte sich der Spitzenreiter der Handball-Bundesliga, der Turnverein Hassee-Winterbeck Kiel, beim TV Eitra noch ein 19:19. Dabei sahen die Platzherrn kurz vor Schluß wie der sichere Sieger aus, führten in der 59. Minute mit 19:17, mußten dann bei nun offensiver Manndeckung der Gäste und unkontrollierten Ballverlusten aber doch noch den Punktverlust hinnehmen.

Die SG Flensburg-Handewitt durfte nach dem 15:15 (7:6) gegen den VfL Gummersbach jubeln. Den Norddeutschen glückte am Samstag vor 2000 Zuschauern in der ausverkauften Wiking-Halle erst in der Schlußphase der Ausgleich. Neuzugang Schneider (kam vom VfL Bad Schwartau) rettete 30 Sekunden vor dem Schlußpfiff mit einem Siebenmeter den Punkt für die Gastgeber. In einem von den Abwehrreihen geprägten Bundesliga-Spiel hatten die Gummersbacher zehn Minuten vor dem Ende noch einen 10:13-Rückstand egalisieren können.

Beag

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen