piwik no script img

“Nichtschwimmer versenkt“

■ Betr.: „Nichtschwimmer versenkt“, taz vom 1.10 .

Ist eine Stadt wie Bremen willens, auf Einflüsse von außen zu verzichten? Und läßt sie es dabei wenden,das Schmuckkästchen Innenstadt dem Fremden als Attraktion vorzuführen?

Daß sich eine architektonische Kultur auch über Sprechbereitschaft und Sprachfähigkeit der Berufsszene ergibt, dürfte kein Geheimnis sein.

Das Studium selbst hat — im Gegensatz zu den Aussagen von Klaus Kammerer — die städtebauliche Entwicklung Bremens bis heute zu seinem Programm gemacht. Die heiß entbrannte Debatte um die innenstadtnahen Hafengebiete (die Ende Oktober Gegenstand eines internationalen BDA-Workshops seien werden) geht auf ein Gutachten des Aufbaustudiums zurück. Alternativplanungen und Vorschläge zum Bahnhofsareal, zum Teerhof (mit Gegenausstellung zu den Wettbewerbsergebnisse), zum Lürssen-Gelände in Vegesack u.a. kommen vom selben Ort.

Mit Kammerer bin ich der Meinung,daß es einer Öffentlichkeit bedarf,die das Baugeschehen einer Stadt kritisch begleitet, aber woanders soll das passieren als außerhalb von Behörden und in Bauprogramme eingebundener Architektenschaft. Dazu ist eine ganz auf diesen Aspekt gepolte kleine Ausbildung gerade recht.

Uwe Süchting

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen