piwik no script img

Oper ohne Opernchef

■ Die Entscheidung, wer Bremens Generalmusikdirektor wird, muß evtl. verschoben werden

Vor wenigen Tagen bekam unser Philharmonisches Staatsorchester die beiden Favoriten vorgesetzt und mochte sich für beide nicht so recht begeistern: Michael Lloyd aus London dirigierte am Samstag den „Figaro“; Simone Young aus Köln hatte sich eine Woche zuvor mit dem „Boccanegra“ präsentiert. Das Orchester aber, verwöhnt von Marcello Viottis Grandezza, würde nach den beiden Abenden am liebsten die Entscheidung vertagen, wen es gern als Viottis Nachfolger hätte.

„Wir bräuchten schon eine etwas größere Auswahl!“ So drückt es Herbert Stern aus, der Geschäftsführer des Orchesters. Die Frage ist, ob jetzt noch eine neue Kandidatenrunde zusammengetrommelt werden soll, und zweitens, ob man dazu noch Zeit hat.

Vor allem Heyme, der Intendant des Goethetheaters, bräuchte den oder die neue Generalmusikdirektorin nach Viottis Entflattern dringend als Opernchefin. Aber auch Heyme ist einer zweitbesten Lösung nicht eben zugeneigt; gefragt, ob er einen Aufschub der Entscheidung ertrüge, sagte er: „Das wäre mit mir schon zu machen.“ Er, der nun ohnehin schon notgedrungen selber an der Planung der übernächsten Opernspielzeit bastelt, ist inzwischen von einem gewissen Ingrimm beseelt: „Bisher machen wir das eh alles allein; dann können wir's auch weiter.“

Kulturstaatsrat Schwandner will dagegen unverdrossen an seinen beiden Kandidaten festhalten: „Einer von beiden wird's.“ Morgen fährt er mit Senatorin Trüpel nach Köln, um sich Simone Young noch mal anzuhören; am 20. Oktober dann soll in großer Runde mit Heyme, dem Orchester und der Kammerphilharmonie die erste Entscheidung fallen, auch wenn nicht grad die allererste Wahl geboten ist. „Entscheidend ist doch, daß wir jemand kriegen, der hier ist und die ersten paar Jahre nicht nach Weltruhm schielt.“ Herbert Stern vom Orchester hält andere Vorlieben dagegen: „Lieber ein Weilchen eine Größe als ein Mittelmaß auf lange Zeit.“ Im November soll, nach altem Zeitplan, schon die Kulturdeputation entscheiden, bloß wie. schak

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen