: Knüppel für die Indios, Partys für die Weißen
■ In beiden Amerikas wurde der 500. Jahrestag der Landnahme begangen
Berlin (AP/AFP/taz) — Nicht ganz so reibungslos wie die Organisatoren es hofften, sind die Jubelfeiern in den Amerikas angelaufen. Viele Nachfahren der von Christoph Kolumbus „Entdeckten“ wurden auch am 500. Jahrestag der Landnahme der Neuen Welt in der seither vorherrschenden Tradition behandelt. Soldaten der kolumbianischen Streitkräfte schlugen auf die indianischen Demonstranten ein, die zu einer symbolischen Aktion auf der „Panamerikana“ 110 Kilometer südlich von Cali zusammengekommen waren. Laut amnesty international soll sogar geschossen worden sein. In Ecuador wollten Polizisten zehntausende Indios daran hindern, zum Präsidentenpalais vorzudringen. In der alten Hauptstadt der Inkas, in Cusco, Peru, demonstrierten 40.000 Campesinos gegen die Eroberung des Landes durch die Spanier. Bei einer folkloristischen Feier in Lima tauchten Transparente mit „500 Jahre Widerstand der Andenwelt“ auf. Im Andenstaat Bolivien zeigten zehntausende Indios bei einer „Versammlung der eingeborenen Volksgruppen“, daß der Landraub und die Versklavung der Menschen durch die Eroberer nicht vergessen ist. Durch die Kriege, die Zwangsarbeit und die Krankheiten sind schätzungsweise 80 Millionen Menschen umgekommen.
Nur die weißen Amerikaner wagten ein Tänzchen. In Columbos (Ohio) herrschte Volksfeststimmung, und auf den Bahamas, wo zwei Inseln den tourismusträchtigen Anspruch erheben, daß Kolumbus seinen Fuß zuerst auf sie setzte, herrschte Ausgelassenheit. Kein Wunder: von der Urbevölkerung hat niemand überlebt. Und für ihre Geister hat der Papst einen Trost bereit. Immerhin wurde durch die Spanier der rechte Glaube nach Amerika gebracht. So werden die Opfer wohl im Himmel feiern. er
Siehe auch Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen