: "Sie wildern in fremden Rechnern..."
Sie wildern in fremden Rechnern und flanieren durch endlose Datenräume, sie haben immer die neuesten Spiele und nie dafür bezahlt, sie sind am liebsten unter sich und strafen die Alten, die kaum noch nachkommen, mit einer gewissen Verachtung.
Unter den jüngsten bremischen Computer-Kids findet man Experten für beinahe alles, was flimmert und piept: Spieler und Telefonpiraten, Cracker und Tüftler, Programmierer und Schwarzkopierer. Ohne daß es die Öffentlichkeit groß bemerkt hätte, sind in Bremen zahllose lockere Grüppchen entstanden, von harmlosen Mailbox-Vagabunden bis hin zu europaweit verzweigten Demo-Groups.
Die Bremer taz macht Sie, liebes Publikum, ab heute mit Computer-Kids jeder Sorte bekannt. Unsere zehnteilige Serie beginnt mit einem 16jährigen Obervieländer Virtuosen, der sich, aus begründeter Sorge vor der Staatsanwaltschaft, nur mit seinem Ehrennamen nennen lassen will: Ecstasy of Delight. schak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen