: Der neue deutsche Mann — ein einsames Wesen
Zwei von drei Männern haben keinen einzigen Freund. Bei Problemen hätten sie oft nur einen Gesprächspartner: die Ehefrau. „Doch der wird das oft zuviel, sich die geschäftlichen Schwierigkeiten und körperlichen Sorgen anzuhören“, berichtete der Berliner Psychotherapeut Wolfgang Krüger von den Ergebnissen seiner Recherchen. Immer häufiger kämen Frauen in seine Praxis, die mit dieser Situation unzufrieden seien. „Der deutsche Mann steckt in der Krise“, meint der Psychologe. Er konzentriere sich auf den Beruf, widme die wenige Freizeit der Familie und verlasse sich in allen anderen sozialen Beziehungen auf die Partnerin. Geht die Partnerschaft zu Bruch, dann stünden die Männer oft alleine da. Mehr als 70 Prozent aller Trennungen gingen heute von Frauen aus. „Männer können sich nicht länger darauf verlassen, daß sie von den Frauen emotional versorgt werden“, weiß Krüger.
(Foto: Thomas Raupach)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen