piwik no script img

Geländeboden wie ein Schweizer Käse

Die dreijährige Modellphase des Umweltzentrums Karlshöhe läuft Ende des Jahres aus, im November wird der Senat entscheiden, wie es weitergehen soll. Einig sind sich der Trägerverein (die im Zentrum engagierten Umweltgruppen und -vereine) und die Umweltbehörde zumindest in einem Punkt: Es soll weitergehen. Aber wie?

Ein Teil der bisherigen Aktiven hat sich zu einer „Arbeitsgemeinschaft Umweltzentrum Karlshöhe“ zusammengeschlossen und will neuen Wind in den Laden bringen. Dem bisherigen Trägerverein werfen die Dissidenten „Mangel an Konzept“ vor.

Ursel Beckmann vom Verein „Mit Sonne fahren“ sieht Defizite darin, daß Projekte auf der Karlshöhe individuell nebeneinander und ohne gemeinsamen Leitfaden durchgeführt wurden. Es könne nicht angehen, „daß dort jeder nach seinem Hobby vor sich hinpütschert“. So hätten die Amphibienfreunde inzwischen das Gelände mit Teichen durchlöchert wie einen Schweizer Käse. Die Solarmobilfahrerin fordert, die einzelnen Projekte müßten „zu einer schlüssigen Gesamtheit vernetzt“ werden.

Die Umweltbehörde will sich stark machen dafür, daß das Umweltzentrum als festes Projekt weiterbetrieben und ausgebaut wird. „Wir brauchen und wollen die ehrenamtliche Arbeit“, betont Helgrit Fischer-Menzel, Leiterin der Grundsatzabteilung. So viel ehrenamtliches Engagagement könne die Behörde mit ein paar Leuten gar nicht ersetzen. Aber die Umweltbehörde wolle künftig mehr Einfluß nehmen und die Arbeit des Umweltzentrums „professionalisieren“; die Stelle eines Geschäftsführers ist ausgeschrieben.

Die Flächen für das Umweltzentrum und einen integrierten Landschaftspflegehof soll der Entwurf für einen Bebauungs- und Grünordnungsplan sichern, der am kommenden Montag in der Bezirksversammlung Wandsbek öffentlich beraten wird (Montag, 19.Oktober, in der Wandsbeker Allee 55a, Beginn 17.30 Uhr). VM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen