: Klare Verantwortlichkeiten-betr.: "Vor dem Teilrückzug", taz vom 7.10.92
betr.: „Vor dem Teilrückzug“, taz vom 7.10.92
Matthias Geis' These „Stolpe im Amt bedeutet faktisch eine Entwertung des Wahrheitsgehaltes der Akten“ stellt die Rechtslogik so ziemlich auf den Kopf. Globkes Verbleib in Adenauers Diensten zum Beispiel hat seine Kommentierung der Nürnberger Rassengesetze (um Schlimmeres zu verhüten, versteht sich) nicht aufgewertet, und „Stolpe im Amt“ mindert nicht die Verdienste des „Kämpfers an der unsichtbaren Front“.
Für Konsequenzen aus politisch-moralischem Versagen gibt es keinen Automatismus, wohl aber klare Verantwortlichkeiten. Und die liegen im Fall Stolpe bei der SPD. Auf ihr wird die Schande ruhen, solange er im Amt ist — nicht aber auf der Gauck-Behörde.
Die Wahrheit hat und ist kein Vollzugsorgan. Doch daß sie nicht den Kriterien von Bild oder Meinungsumfragen unterliegt, sollte gerade die taz wissen. Denn eigentlich ist weniger das wendig-windige - aber in sich konsequente - Verhalten der IM „Heiner“, „Martin“ oder „Sekretär“ das Abstoßende als vielmehr der sich Deckung erhoffende Chor geistiger Mitläufer und Mittäter. Christof Ehrler, Dresden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen