: Flüchtlinge: Firma droht
■ Metallbetrieb droht mit Schließung, wenn mehr Asylbewerber kommen
Hann. Münden (taz) — Die Firma Weser-Metall-Umformtechnik GmbH (WMU) in Hannoversch Münden im Landkreis Göttingen will ihr Werk schließen oder verlegen, wenn in der Stadt eine Zentrale Anlaufstelle (ZASt) für Asylbewerber eingerichtet wird oder im Dorfgemeinschaftshaus der Nachbargemeinde Volkmarshausen weiterhin Flüchtlinge untergebracht werden. Damit drohte der Geschäftsführer des Unternehmens, Wilfried Lengert, in einem der taz vorliegenden Brief vom 8.Oktober an Hann.-Mündens Stadtdirektor Karl-Wilhelm Lange (SPD). Die WMU beschäftigt 150 MitarbeiterInnen und ist damit einer der größten Betriebe in der Stadt.
Grund für das Schreiben ist die Befürchtung des Diplom-Ingenieurs Lengert, daß durch die Asylbewerber in Volkmarshausen sein Privatleben gestört und beeinträchtigt werden könnte. Die Privatgrundstücke Lengerts und seines Manager-Kollegen Hermann Röver grenzten nämlich unmittelbar an das Dorfgemeinschaftshaus. Deshalb, so heißt es in dem Brief, sei die Erholung, „die für unsere veranwortungsvolle Tätigkeit notwendig ist“, nicht mehr gewährleistet.
„Vom Verfall des Wertes unserer Objekte“ durch die Anwesenheit von Flüchtlingen in unmittelbarer Nachbarschaft wolle er, Lengert, „hier gar nicht reden“.
Der WMU-Geschäftsführer schreibt weiter, daß bei der vom Land Niedersachsen erwogenen Einrichtung einer ZASt in der von der Bundeswehr aufgegebenen Hann.-Mündener Kurhessen-Kaserne die Pläne seines Unternehmens, die Kaserne selbst für eine Firmenerweiterung zu nutzen, hinfällig würden. Schließlich könne man „aus Presse und Rundfunk tagtäglich von den zum Teil kriminellen Übergriffen lesen und hören.“ Sollten seine Forderungen nicht erfüllt werden, sei der Wegzug der Firma nur eine „verständliche Reaktion“, schreibt Lengert weiter. Ein zweites Schreiben enthält eine weitere massive Drohung gegenüber dem örtlichen Stadtdirektor Lange: „Solange Sie hier Stadtdirektor sind, wird die Firma WMU keine Erweiterungen und zusätzlichen Investitionen sowie Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen vornehmen.“ Man werde sich aber diesen Drohungen keinesfalls beugen, versicherte die Stadt. Reimar Paul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen