: Bei Tempo 180 flogen die Fetzen
■ Runderneuerte Reifen: für Umwelt gut, aber wenig Qualität
Das Testergebnis wirft nach Ansicht des Umweltmagazins ein schlechtes Licht auf die Runderneuerer: Offensichtlich könnten sie hochwertige Recycling-Reifen produzieren – wenn sie nur wollen.
Außer den Sommerreifen ließ Ökotest auch Winterreifen prüfen. Sie bestanden alle den Härtetest beim TÜV. Von den Sommerreifen, die anonym beim Händler gekauft wurden, machten dagegen vier schlapp.
Bei diesen Ergebnissen ist es kein Wunder, wenn die Verbraucher lieber zu neuen Pneus greifen, oft Billigangeboten aus Fernost. Obwohl die Wühltisch-Marken in Tests nicht besser abschneiden als recycelte Reifen, verdrängen sie die Runderneuerten vom Markt.
Dabei sind runderneuerte Reifen nicht nur etwa ein Drittel billiger, sondern auch ökologisch sinnvoller als Neureifen. Für die Produktion eines neuen Pneus werden 35 Liter Rohöl gebraucht, für die eines runderneuerten nur 5,5 Liter.
Viele PKW-Fahrer meiden die Öko-Schlappen, weil die meisten nur für niedrige Geschwindigkeiten zugelassen sind und der Raserei Grenzen setzen. Die Angst, daß einem das Gummi auf der Autobahn um die Ohren fliegt, ist groß. Eine Statistik des Kraftfahrzeugüberwachungsvereins Dekra zeigt jedoch, daß die meisten Reifen platzen, wenn das Fahrzeug zum Beispiel überladen wird oder die Reifen nicht genügend Luft bekommen. Die Gefahr steigt außerdem bei hohem Tempo.
Bislang sind nur wenige dazu bereit, aus ökologischen Gründen vom Gaspedal runterzugehen und auf die recycelten Reifen umzusteigen. Insgesamt ging von 1983 bis zum Jahr 1987 der Verkauf um mehr als 30 Prozent zurück. Heute werden von 545.000 Tonnen Altreifen nur noch 18 Prozent runderneuert. Der Rest von 82 Prozent landet auf Deponien, wird in Drittweltländer exportiert, in Zementwerken verbrannt oder zu Gummimehl kleingeschreddert. Die Produkte, die aus diesem Granulat entstehen, verwittern jedoch schnell. Die Runderneuerung bleibt damit die beste Alternative.
Um ihr schlechtes Image aufzupolieren und damit den Verkauf der Recyclingpneus anzukurbeln, haben sich Vergölst, Reiff, Ihle und Schwarz Ende des vergangenen Jahres zum Verband der Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer (AIR) zusammengeschlossen und sich eine bessere Qualitätssicherung auferlegt. Die wird durch den TÜV Bayern Sachsen überprüft. Etwa 0,05 Prozent der Produktion kommen beim TÜV auf den Prüfstand.
Der Test zeigt, daß die Kontrollen immer noch nicht ausreichen, um alle Fehler zu entdecken. Die Reifen sind zwar nach Meinung von Gert Walter vom TÜV Bayern Sachsen „bedeutend besser als noch vor einigen Jahren“, doch so sicher wie Neureifen sind sie immer noch nicht.
Statt der vorwiegend „visuellen“ Kontrollen der Altreifen schlägt das Öko-Test-Magazin Methoden vor, mit denen die Reifen genau durchleuchtet werden können. Doch bislang sind den Runderneuerern diese Prüfungen zu teuer.
Das Öko-Test-Magazin rät trotz der wenig überzeugenden Testergebnisse zum Kauf von Runderneuerten. Allerdings sollten die Autofahrer mit ihnen nicht schneller als 120 fahren. Sonst seien die Recyclingprodukte zu unsicher – und der höhere Schadstoffausstoß mache zudem jeden Umweltvorteil zunichte. Dorothee Meyer-Kahrweg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen