: Krummstock-Krimi
■ DM im Feldhockey: Bad Dürkheim düpierte Mülheimer Olympiabuben
Bad Dürkheim (dpa) – Nach einem wahrhaft schimanskiverdächtigen Hockey-Krimi im fünfzigsten Endspiel um die deutsche Feldhockey-Meisterschaft der Herren war in der Pfalz das Wurstfest perfekt: Der haushohe Außenseiter Dürkheimer HC entthronte den haushohen Favoriten, Titelverteidiger und Rekord-Champion Uhlenhorst Mülheim, der seine Reihen mit vier Olympiasiegern schmückt. 3:3 stand es nach der Verlängerung, kurz darauf waren die 2.400 Zuschauer schier aus dem Häuschen, als sich ihre Dürkheimer, mit eisernen Nerven gesegnet, mit 4:2 im Siebenmeterschießen durchsetzten. Das spannende Finale war in der Schlußphase an Dramatik kaum noch zu überbieten.
Nach der maximalen Nutzung ihrer beiden einzigen Torchancen bis zur 48. Minute durch Treffer von Christoph Bechmann (34.) und Uwe Krauß (48.) waren die Dürkheimer gegen ein optisch zum Teil drückend überlegenes Mülheimer Team mit 2:0 in Führung gegangen. Erst sieben Minuten vor Ablauf der Normalspielzeit gelang Nationalspieler Andreas Becker mit der fünften Strafecke für den 13maligen Champion das Anschlußtor. 71 Sekunden vor dem Schlußpfiff erzwang der kahlköpfige Olympia-Libero Carsten Fischer das 2:2 – und damit die Verlängerung.
Als Becker (89.) in der Extra- Spielzeit mit der sechsten Strafecke die erstmalige Mülheimer Führung erzielte, schien sich die Routine des Abonnementmeisters durchzusetzen.
Doch diesmal schafften die Gastgeber ihrerseits durch Christian Mayerhöfer (92./Siebenmeter) den Ausgleich. Entscheidend für Mülheims Pech im Penalty. Schießen war ausgerechnet die Nervenschwäche der Olympiasieger Fischer (gehalten) und Becker (Latte). Zwar scheiterte auch Dürkheims Olympiasieger Michael Metz an Mülheims Keeper Steinwachs, dafür trafen aber Emanuel Chorianopoulos, Mayerhöfer, Jens Fischer und Krauß. Für Mülheim waren allein Christian Sloma und Sven Meinhardt erfolgreich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen