piwik no script img

Gentech, friesisch

■ Antrag: Freisetzung von Gen-Zuckerrüben

Gentechnisch veränderte Zuckerrüben sollen im Freilandversuch angebaut werden. Das hat die KWS Kleinwanzlebener Saatzucht AG (Einbeck) durch ihre Forschungsgesellschaft Planta Angewandte Pflanzengenetik und Biotechnologie GmbH als erstes Pflanzenzuchtunternehmen beim Bundesgesundheitsamt in Berlin beantragt. Die Zuckerrüben, die mit zell- und molekularbiologischen Methoden widerstandsfähig gegen eine bedeutende Viruskrankheit gemacht worden seien, sollen von April 1993 an auf Versuchsflächen in Niedersachsen sowie in Bayern geprüft werden.

Die Viruskrankheit habe sich in den vergangenen Jahren in ganz Europa ausgebreitet und stelle unter Schwerbefall den Rübenanbau in Frage. Planta arbeitet seit 1985 mit molekularbiologischen Methoden zur Verbesserung von Nutzpflanzen. In Labors, Klimakammern und Gewächshäusern seien die virusresistenten Zuckerrüben bisher intensiv geprüft worden. Mit den geplanten Freilandversuchen will KWS klären, ob die Rüben die wichtige Virusresistenz auch unter Freilandbedingungen zeigen. Vermarktungsfähige Produkte dürften frühestens um das Jahr 2.000 zur Verfügung stehen, heißt es.

Weltweit wurden laut KWS seit 1986 mehr als 500 Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen registriert. 19 mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben — keiner davon in Deutschland. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen