piwik no script img

Protest gegen die Frau als Brutkasten

■ Unterschriftenaktion gegen Erlanger „Experiment“

In einer Erlanger Klinik wird eine hirntote schwangere Frau künstlich am Leben erhalten, um ein Kind „auszutragen“. Die Bremer Beratungsstelle zur vorgeburtlichen Diagnostik, cara, protestiert gegen diese „Instrumentalisierung des Frauenkörpers“, die Frauen zum „Brutkasten für einen Fötus“ umfunktioniere. „Das setzt Maßstäbe“, fürchtet Ingrid Blanken von cara, „die Frau wird zu diesem Experiment mißbraucht, die Symbiose zwischen Frau und Ungeborenem wird nicht respektiert“.

Bei allem Verständnis für die Eltern, die versuchten, „ein Stückchen der Tochter für die Zukunft zu erhalten“, hält Ingrid Blanken diesen „Menschenversuch“ für makaber: „Da ist nichts mehr, was Schwangerschaft ausmacht. Keine Impulse mehr zwischen Mutter und Kind.“ Die Frauen von cara sehen hier einen Trend, der Frauen immer mehr in den Hintergrund treten lasse und versuche, den „intrauterinen Raum“ zu erobern. Mit einer Unterschriftenaktion protestiert die Beratungsstelle gegen die Degradierung der Frau zum „fötalen Umfeld“ und fordert, den Menschenversuch sofort abzubrechen. dir

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen