: Umwelt und Demokratie als Opfer für Aufschwung Ost
■ Regierung für weniger Bürgerbeteiligung
Berlin (taz) — Die Bundesregierung will den Aufschwung Ost durch zeitweilige Entdemokratisierung und mehr obrigkeitsstaatliche Verwaltung vorantreiben. Das Kabinett stimmte gestern in Bonn einem Arbeitsgruppen-Bericht zu, der für die Menschen in den fünf neuen Ländern die Abschaffung der Bürgerbeteiligung bei behördlichen Planungen vorsieht. Steuererhöhungen zur Finanzierung der Einheitslasten und eine verringerte Mehrwertsteuer im Osten zur Belebung der Konjunktur lehnte das Kabinett nach Angaben von Kanzleramtsminister Friedrich Bohl dagegen ab. Statt dessen sollen rechtliche Schritte gegen umstrittene Verwaltungsentscheidungen bei bestimmten Bauplanungen in den kommenden Jahren nicht mehr möglich sein. Das Kabinett gab sich entschlossen, „die Beteiligung der Bürger bei Planungsvorhaben zu straffen“. Konkret hätte das zur Folge, daß die Bürger bei der Planung von Öl- und Erdgas-Pipelines oder anderen Großprojekten erheblich weniger mitreden dürften. Auch für Müllkippen und Müllverbrennungsanlagen soll im Osten das Genehmigungsverfahren verkürzt und die Standortprüfung „vereinfacht“ werden. ten
Siehe auch Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen