: Bewegte Bilder: Bewegung im Kino
BEWEGTE BILDER
Bewegung im Kino
Frei nach dem Motto „Augen in Bewegung“ bietet die Frauensportwoche nicht nur Abwechslung für den Körper. Film- und fernsehbegeisterte Teilnehmerinnen sollen ebenfalls auf ihre Kosten kommen. An fünf Abenden laufen, jeweils im Doppelprogramm, im Kino 3001 (Schanzenstr.75, HH 36, Tel.: 43 76 79) und in der Halle beim Organisationskommitee fürs Deutsche Turnfest 1994 (Glacischaussee 2, HH 36) Kino- und Videofilme mit frauenspezifischen Inhalten. Die kleine Reihe startet am Sa, 24.10. um 18.30 Uhr mit „Typisch Weiber“ (Kino 3001), in dem Monika als Anführerin einer Mädchenbande ihrem Bruder endlich zeigt, wo es langgeht. Im Anschluß daran haben Fußballerfrauen es satt, ständig nur am Spielfeldrand zu stehen. Sie gründen ihr eigenes Team, die „Eintracht Borbeck“. Weiter geht es am So, 25.10. um 19.00 Uhr in der Halle des OK-Deutsches Turnfest. Am Rande eines Tennismatches ihres Idols Martina Navratilova werden zwei lesbische Frauen interviewt. „Martina“ läuft im engl. Original ohne Untertitel. Die WDR-Sendung „Sportsfrauen“ greift diverse Aspekte der Frauensportwoche auf. In „Tempted“, am Di,27.10. 21.00 Uhr (Kino 3001), kommen sich zwei Frauen beim Reiten näher. „Personal Best“ behandelt die Geschichte der beiden Fünfkämpferinnen Chris und Tory, die sich 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal kennen- und lieben lernen. Etwas härter wird es am Do, 29.10. ab 21.oo Uhr, wieder im Kino 3001. „Cat - A woman who fought back“ boxt sich im engl. Original ohne Untertitel direkt hinein in den Profi-Box-Sport. Danach läuft „Tour Kontur“, ein Film, über Bodybuilderinnen, eine transsexuelle Boxerin und eine weibliche Rap-Band. Als Abschluß gibt es am Sa,31.10. 20.00 Uhr (Halle OK) „Fallende Engel“.
UWe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen