: Brandanschläge gegen Asylanten nicht gesteuert?
Mit einem durchschnittlichen Wähleranteil von zehn bis 15 Prozent für rechtsextreme Parteien rechnet Michael Wolf, Leiter der Abteilung Verfassungsschutz des Schleswig- Holsteinischen Innenministeriums, in den kommenden Jahren. Als Gründe für diese Prognose nannte Wolf auf einer Veranstaltung der Jungen Union am Donnerstag abend in Neumünster die Zunahme der Gewaltkriminalität und eine von vielen Bürgern befürchtete Verschlechterung der Wirtschaftslage in Deutschland.
Eine Steuerung der gewalttätigen Angriffe gegen Flüchtlingsheime durch rechtsextreme Gruppen kann Wolf genauso wie der Hamburger Verfassungsschutz-Chef Uhrlau nicht erkennen. Allerdings trügen nationalistische Parteien wie die DVU eine „geistige Mitverantwortung“ für diese Ausschreitungen, da sie „an die niederen Instinkte der Menschen, zu denen auch Gewalt gehört“, appellierten. Die Krawalle bezeichnete Wolf als „Protestwahl der Gewalt“. dpa/mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen