: Lew Kopelew dekoriert
■ Gestern wurde dem Bremer Dauergast Senatsmedaille verliehen
Der große alte Mann wurde geehrt: Lew Kopelew erhielt gestern im Kaminsaal des Rathauses die Bremer Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft. Damit wurde vor allem Kopelews Engagement für die Bremer Forschungsstelle Osteuropa gewürdigt, die in diesem Jahr ihren zehnjährigen Geburtstag feiert. Kopelew hat im vergangenen Jahr das komplette Archiv, das er und seine vor drei Jahren gestorbene Frau Raissa Orlowa zusammengetragen hatten, dem Institut vermacht.
Wie kaum ein anderer verkörpert der inzwischen achzigjährige Kopelew intellektuelle Glaubwürdigkeit. Seit seiner Ausreise aus der Sowjetunion im Jahr 1980 reiste der ehemals glühende Kommunist, der wie so viele desillusioniert im Gulag gelandet war, streitend durch die Republik. Wie schon in seiner Heimat setzte er sich immer wieder für die osteuropäischen Dissidenten ein. Wegen der engen Beziehungen zur Osteuropa-Forschungsstelle und der Freundschaft zu ihrem Direktor Wolfgang Eichwede galt er als Dauergast in der Stadt.
J.G.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen