: Gurke des Tages: Martin Harris
Die Gurke für die dümmste Ausrede des Tages geht an den Vizekanzler der Universität Manchester, Professor Martin Harris. Der 48jährige war wegen „kerb crawling“ angeklagt. So heißt in England das illegale „Rinnstein- Kriechen“ mit dem Auto, um eine Prostituierte aufzulesen. Harris behauptete, er habe lediglich eine Zeitung kaufen wollen und dann angehalten, um einen Blick auf den Stadtplan zu werfen. Wo mag er bloß seine Zeitung kaufen? Jedenfalls sprang sofort eine Frau ins Auto und befahl ihm loszufahren. „Da ich noch nie in einer entfernt ähnlichen Situation war, habe ich genau das getan“, sagte Harris. Kurz darauf wurde jedoch selbst ihm klar, daß da eine Prostituierte in seinem Auto saß. „Mir wurde schlagartig der potentielle Ernst meiner Lage bewußt“, sagte der Professor. Als er versuchte, das Mißverständnis aufzuklären, sei die Frau wütend geworden. Harris gelang es, sie mit einem 20-Pfund-Schein zu beruhigen. Wenige Minuten später wurde er von der Polizei verhaftet. Die Staatsanwaltschaft stellte jetzt das Verfahren gegen den selbstmordgefährdeten Gelehrten ein. RaSo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen