piwik no script img

Avenue der Denker

■ Philosophie in West 3, Sa., 22.25 Uhr

Wo die abendländische Philosophie seit nunmehr fast zwei Jahrhunderten am Tropf ihrer eigenen Legitimationskrise hängt, erlebt jene „Wissenschaft“ in einem Land eine seltsame Renaissance, als dessen einflußreichste Kopfarbeiter gemeinhin Michael Jackson und Mickey Mouse gelten. Zwar haben auch die US-amerikanischen Denker den Anspruch auf Letztbegründungen längst aufgegeben und das „postphilosophische Zeitalter“ eingeläutet, aber sie scheinen daraus gänzlich andere Konsequenzen zu ziehen als ihre europäischen Kollegen.

Während die „wilden“ Franzosen mit Lust und Witz die Apokalypse ausmalten und hierzulande das ratlose Schweigen im Walde herrscht, beschränken sich die Philosophen made in USA auf die Erörterung von Alltagsproblemen. Oder doch zumindest die, die Gero von Boehm in seinem zweiteiligen Film vorstellt.

So möchte Martha Nussbaum, der Shooting-Star unter den dortigen Denkern, mit ihrer – den alten Griechen entlehnten Ethik – lediglich die Menschen anleiten, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Und eine Kollegin hat keinerlei Skrupel, in einem Krankenhaus über die ethische Frage zu entscheiden, ob einem Aids-Patienten noch eine künstliche Herzklappe eingepflanzt werden soll (Erlangen läßt grüßen!).

Auf welcher Grundlage und mit welcher Legitimation bleibt freilich schleierhaft. Was die meisten der hier Porträtierten (unter anderem Thomas S. Kuhn, Richard Rorty und die unvermeidliche Susan Sontag) an „Erkenntnissen“ von sich geben, ist nicht eben neu, sondern mutet geradezu hausbacken an. Und so sehr man das Fehlen jedes geisteswissenschaftlichen Denkens sympathisch finden mag, sind die Affinitäten zur schlichten Lebenshilfe-Workshop-Mentalität unübersehbar.

Zur filmischen Gestaltung seiner „Spaziergänge“ ist Gero von Boehm, der hier für die USA-Denker den „Eckermann“ macht, leider kaum mehr eingefallen als Frank Elstner zu seinen Verbeugungen vor Nobelpreisträgern. Aber die Mehrzahl der Zuschauer wird sich ihre Anleitung zum Glück heute abend ohnehin im Ersten holen. Da läuft schließlich zeitgleich die Ziehung der Lotto- Zahlen. Hubert Hottner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen