: Lokalkoloratur: Wilhelm Nölling
LOKALKOLORATUR
Er stand stets für „klare und nachvollziehbare Positionen in der Geldpolitik“, rühmte Bürgermeister Henning Voscherau gestern beim Abschiedsempfang. Das muß natürlich nicht heißen, daß die Positionen immer richtig gewesen wären. Aber wer hat schon immer recht? Klarheit ist schließlich auch schon was. Die Rede ist vom (jetzt Ex-)Chef der Landeszentralbank Hamburg Wilhelm Nölling. Nölling hatte länger als zehn Jahre an der Spitze der Zentralbank gestanden und scheidet Ende Oktober aus seinem Amt aus. Vor seiner Tätigkeit als Hamburgs Chef-Banker hatte Nölling acht Jahre lang verschiedene Ämter im Hamburger Senat bekleidet: Nölling war nacheinander Gesundheits-, Wirtschafts- und Finanzsenator in der Hansestadt. Voscherau bedauerte Nöllings Ausscheiden — denn der Sachverstand der Landeszentralbankchefs habe Gewicht und Bedeutung. — Für die drei Länder Hamburg, Schleswig- Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird es künftig eine gemeinsame Landeszentralbank geben. Sitz dieses Instituts wird Hamburg sein. Wilhelm Nölling hat erklärt, daß er für eine Neuberufung nicht mehr zur Verfügung steht. Dafür wird er auch nach seiner Pensionierung noch in anderen öffentlichen Bereichen tätig sein: zum Beispiel im Auftrag der Bundesbank osteuropäische Staaten in Wirtschafts- und Währungsfragen beraten und seine Lehrtätigkeit an der Hamburger Universität fortsetzen. Und in die USA reisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen